Aktuelles aus dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst: Einkommensrunde für Landesbeschäftigte begonnen - Stöhr: Jetzt konstruktiv verhandeln; 04.02.2011

PDF-SERVICE "Beamtinnen und Beamte/Öffentlicher Dienst": Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Bücher zum Themenbereich Beamtinnen und Beamte sowie Öffentlicher Dienst herunterladen, lesen und ausdrucken. Im Rahmen des PDF-SERVICE können Sie das tolle eBook zum Tarifrecht nutzen, das mehrfach im Jahr aktualisiert wird. Besonderer Komfort: Sie können aus dem eBook mit einer VerLINKung direkt zur weiterführenden Website gelangen. Daneben finden Sie mehrere OnlineBücher als PDF: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte mit der Besoldung, Beihilferecht in Bund und Ländern, Beamten-versorgungsrecht in Bund und Ländern, Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Arbeitnehmer). Daneben bieten wir ausgewählte Links, z.B. Nebenjob, Musterformular für den Teilzeitantrag usw. >>>hier zur Anmeldung

Zur Übersicht aller Meldungen aus dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst

Aktuelles aus dem Tarifrecht im öffentlichen Dienst:

Einkommensrunde für Landesbeschäftigte begonnen
Stöhr: Jetzt konstruktiv verhandeln

Eine faire Bezahlung und klare Perspektiven für den öffentlichen Dienst der Länder hat der 1. Vorsitzende der dbb tarifunion und dbb Verhandlungsführer Frank Stöhr nach dem Start der Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten am 4. Februar 2011 in Berlin angemahnt. Das bleibt unser Ziel, und das haben wir heute deutlich gemacht, sagte Stöhr nach dem Ende der ersten Verhandlungsrunde. In der nächsten Runde muss jetzt ein Angebot der Arbeitgeber auf den Tisch, um konstruktiv verhandeln zu können.

Der öffentliche Dienst darf nicht länger von der Einkommensentwicklung in der Wirtschaft abgekoppelt werden. Das demotiviert die Beschäftigten und macht die Arbeit unattraktiv. Der öffentliche Dienst verlöre dadurch an Leistungsfähigkeit. Das ginge zu Lasten der Bürger. Es kann auch nicht im Interesse der Länder liegen, die künftig mehr denn je auf die Gewinnung von gut qualifiziertem Personal angewiesen sein werden, sagte Stöhr.

Ginge es nach der Politik und ihrem ständigen Verweis auf leere Kassen, dürften wir in den nächsten zehn Jahren keine Forderung mehr stellen, so der dbb Verhandlungsführer. Angesichts der anziehenden Konjunktur
und der Tatsache, dass Politiker zu höheren Lohnabschlüssen in der Wirtschaft ermutigen, kann es nicht angehen, den öffentlichen Dienst weiter auf Verschleiß zu fahren. Wir wollen nichts weiter als eine angemessene Beteiligung der Beschäftigten am Wirtschaftsaufschwung und eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Dem trage die gewerkschaftliche Forderung nach 50 Euro Sockelbetrag und einer Anhebung der Tabellenentgelte um 3 Prozent bei einer 14-monatigen Laufzeit Rechnung, so Stöhr. Der materielle Gehalt der Tarifeinigung müsse zeit- und inhaltsgleich auf den Beamtenbereich übertragen werden.

Die Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) werden am 24. Februar 2011 in Potsdam fortgesetzt.

Quelle: Pressemeldung des dbb beamtenbund und tarifunion, 04.02.2011



Vorteile für den
öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -


 


 

mehr zu: Aktuelles
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.tarif-oed.de © 2025