Aktuelles aus dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst: Start der Einkommensrunde für Hessische Landesbeschäftigte - Russ: Verhandlungen jetzt zügig voranbringen; 11.02.2011

Exklusivangebot zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit mehr als 25 Jahren die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch das eBook zum Nebentätigkeitsrecht. Insgesamt sind auf dem USB-Stick (32 GB) acht Bücher aufgespielt, davon 3 Ratgeber Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht und Beihilferecht. Ebenfalls auf dem Stick: 5 eBooks: Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Berufsein-stieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular


Zur Übersicht aller Meldungen aus dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst

Aktuelles aus dem Tarifrecht im öffentlichen Dienst:

Start der Einkommensrunde für Hessische Landesbeschäftigte
Russ: Verhandlungen jetzt zügig voranbringen

Nach dem Start der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des Landes Hessen am 11. Februar 2011 hat Willi Russ, 2. Vorsitzender und Verhandlungsführer der dbb tarifunion, gefordert, die Verhandlungen zügig und zielorientiert voranzubringen.

Die Auftaktgespräche bezeichnete Russ als konstruktiv, bedauerte aber, dass die hessische Landesregierung in Kenntnis der Forderungen noch kein Angebot gemacht habe. Wir haben klar gemacht, dass unsere Forderung für die hessischen Landesbeschäftigten nicht anders lauten kann, als für die Kolleginnen und Kollegen im Gebiet der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), für die seit 4. Februar verhandelt wird, sagte Russ in Wiesbaden.

Es geht um die Erhöhung der Entgelte um 50 Euro als Sockelbetrag und darauf linear drei Prozent mehr ab 1. Januar 2011 bei einer Laufzeit von 14 Monaten, die Übernahme aller Auszubildenden sowie eine zeit- und inhaltsgleiche Übertragung der Entgelterhöhungen auf den Beamtenbereich, so der Verhandlungsführer der dbb tarifunion.

Es dürfe keine Abkopplung der Einkommensentwicklung in Hessen geben, so Russ. Nach dem Austritt des Landes aus der TdL gilt in Hessen gilt der TV-H, der nahezu komplett das Tarifrecht des Tarifvertrages für die Beschäftigten der Länder (TV-L) abbildet. Die im Landesdienst Beschäftigten sagen zu Recht: Wir lassen uns nicht abhängen! Schließlich sorgen wir dafür, dass in Hessen der öffentliche Dienst für die Bürger tagtäglich und zuverlässig funktioniert. Damit das so bleibt, brauchen wir eine faire Bezahlung.

Beide Seiten werden nun Details ausloten, kündigte Russ an. Am 4. April kommen wir zur nächsten Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern zusammen. Dann muss es ein Ergebnis geben.

Quelle: Pressemeldung des dbb beamtenbund und tarifunion, 11.02.2011

 


 

mehr zu: Aktuelles
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.tarif-oed.de © 2023