Aktuelles aus dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst: Stöhr: Reales Einkommensplus muss her; 16.01.2012

PDF-SERVICE "Beamtinnen und Beamte/Öffentlicher Dienst": Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Bücher zum Themenbereich Beamtinnen und Beamte sowie Öffentlicher Dienst herunterladen, lesen und ausdrucken. Im Rahmen des PDF-SERVICE können Sie das tolle eBook zum Tarifrecht nutzen, das mehrfach im Jahr aktualisiert wird. Besonderer Komfort: Sie können aus dem eBook mit einer VerLINKung direkt zur weiterführenden Website gelangen. Daneben finden Sie mehrere OnlineBücher als PDF: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte mit der Besoldung, Beihilferecht in Bund und Ländern, Beamten-versorgungsrecht in Bund und Ländern, Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Arbeitnehmer). Daneben bieten wir ausgewählte Links, z.B. Nebenjob, Musterformular für den Teilzeitantrag usw. >>>hier zur Anmeldung

Zur Übersicht aller Meldungen aus dem Tarifrecht für den öffentlichen Dienst

Aktuelles aus dem Tarifrecht im öffentlichen Dienst:

Stöhr: Reales Einkommensplus muss her

Eine deutliche Lohnerhöhung für den öffentlichen Dienst hat der Zweite Vorsitzende des dbb und 1. Vorsitzende der dbb tarifunion, Frank Stöhr, gefordert. Mit Blick auf die anstehende Einkommensrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen sagte Stöhr der Wirtschaftswoche (Ausgabe vom 16. Januar 2012): Im Schnitt der vergangenen Jahre sind im öffentlichen Dienst anders als in vielen Industriebereichen die Reallöhne gesunken. Hinzu kommt ein immer dramatischerer Nachwuchsmangel. Im Wettbewerb mit privaten Arbeitgebern um Fachkräfte zieht der öffentliche Dienst zunehmend den Kürzeren. Es darf daher 2012 in keinem Fall eine erneute Reallohnsenkung für unsere Leute geben.

Dass so viele Städte und Gemeinden unterfinanziert sind, sei sicher nicht die Schuld der Beschäftigten, so Stöhr weiter. Wer einen leistungsfähigen öffentlichen Dienst will, muss ihn mit ausreichenden Mitteln ausstatten. Der Personalkostenanteil der Kommunen liegt im Übrigen bei nur 25 Prozent, beim Bund sind es unter 10 Prozent, so Stöhr.

Er warne die Arbeitgeber davor, das Problem des Fachkräftemangels kleinzureden, sagte Stöhr weiter. Im öffentlichen Dienst fehlen vielerorts Informatiker, Ingenieure, Erzieher, Pflegekräfte; auch Ärzte werden immer knapper. Kaum ein Mediziner will noch bei einem kommunalen Gesundheitsamt arbeiten, weil Kliniken eben besser zahlen. Und wir wollen ja auch nicht irgendwen haben, sondern die besten Köpfe. Das ist mit den derzeitigen Bezahlstrukturen kaum möglich.

Einer verzögerten oder reduzierten Anpassung der Einkommen der Beamtinnen und Beamten an den Tarifabschluss für Bund und Kommunen erteilte Stöhr eine klare Absage: Es gibt keinen Anlass für ein Sonderopfer. Der Tarifabschluss für die Angestellten muss zeit- und inhaltsgleich auf alle Beamten übertragen werden.

Das ganze Interview unter www.dbb.de/presse/Interviews/Interviews/120116_wirtschaftswoche.html

Quelle: Pressemeldung des dbb beamtenbund und tarifunion, 16.01.2012 



Vorteile für den
öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Berufsunfähigkeitsabsicherung - Krankenzusatzversicherung - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -


 

mehr zu: Aktuelles
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.tarif-oed.de © 2025